Plattdeutsch ist altmodisch? Wer Swing op de Deel hört, kann das nicht mehr glauben.
Rika Tjakea (Gesang), Andreas Hansen (Gitarre), Jens Balzereit (Baß) und Thomas Laukat (Schlagzeug) spielen Swing mit Swung auf Platt, frisch und ohne falsche Volkstümlichkeit. Sie präsentieren Swing-Standards, eigens für die Band ins Plattdeutsche gebracht vom niederdeutschen Autor Hayo Schütte. Dazu kommen jazzige Volkslieder in musikalisch erneuertem Gewand.
‚De Singersche’ Rika Tjakea beherrscht mit viel Charme und Ausdruckskraft sowohl die sanften als auch die kräftigen Töne. Wenn Rika das Girl from Ipanema (De Jung vun Bremerhaven) gurrt oder Route 66 (De Elvroute na süüd) shoutet, werden die Facetten ihrer wandlungsfähigen Stimme deutlich. Rika ist frech, frisch, witzig und intoniert sauber. Mit einem Wort: Die Frau kann singen!
Un denn de Keerls: Andreas Hansen spielt manchmal Banjo und meist eine mitreißende Jazzgitarre (eine seiner vielen). Jens Balzereit sorgt als gewiefter alter Hase am Kontrabass für den nötigen Drive, während der erfahrene Schlagzeuger und Percussionist Thomas Laukat mit Akkuratesse und Spielwitz das solide rhythmische Fundament beisteuert.
Un denn op Platt:
Plattdüütsch is ollmoodsch? De dor ‚Swing op de Deel’ höört, glöövt dat weet Gott nich mehr.
Rika Tjakea (Gesang), Andreas Hansen (Gitarr), Jens Balzereit (Bass) un Thomas Laukat (Slagtüüg) speelt Swing mit Swung up Platt, frisch weg un mit veel Vergnögen. Se präsenteert Swing-Standards, egens för de Band in‘t Plattdüütsche bröcht vun den nedderdüütschen Autor Hayo Schütte. Dorto kåmt noch jazzige Volksleder, allerleevst inkleedt in musikålsch upfriskte Kleder.
‚De Singersche’ Rika Tjakea versteiht sük mit veel Scharm up de sachten jüst so as up de deftigen Töön. Wenn se dat Girl from Ipanema (De Jung vun Bremerhaven) gurrt orrer Route 66 (De Elvroute na süüd) shouten deit, denn markt een de dusend Facetten vun ehr wannelbore Stimm. Rika is snippsch, frisch und witzig un intoneert heel präzies. Een Woort: De Fro kann singen!
Un denn de Keerls: Andreas Hansen speelt denn un wenn Banjo un mehrsttiets en Jazzgitarr, de jedermann mitritt. Jens Balzereit is en raffineerte oll Håås an den Kontrabass, de för den nödigen Drive sörgt, wieldes de künnige Slagtüger un Percussionist Thomas Laukat mit Akkeråtess un witzige Speelereen dat solied-rhythmiske Fundament bistüert.
—
Für alle, die noch mehr wissen wollen:
Swing op de Deel & die plattdeutschen Texte von Hayo Schütte
Entstanden aus einem Zufall, begann das Quartett Swing op de Deel 2014 damit, Swing- und Latinklassiker auf Plattdeutsch zu präsentieren. Hayo Schütte, Plattdeutscher Autor und Vater der Sängerin Rika Tjakea, lieferte dazu die Text-Übertragungen. Bei diesen steht neben dem Witz, den das Plattdeutsche bietet – etwa wenn ‚Cheek to cheek’ zu ‚Snuut an Snuut’ wird – sprachliche Akkuratesse und die poetische Qualität der Sprache im Vordergrund, im Gegensatz zum Döntjes-Klischee, das dem Plattdeutschen immer noch anhaftet. Die Songs bleiben meist thematisch am Original, teils werden sie in den norddeutschen Raum überführt wie z.B. ‚The Girl from Ipanema’, das ‚De Jung vun Bremerhåven’ wird oder ‚Route 66’, die als ‚Elvroute nå Süüd’ durch die wendländischen Dörfer gebraust wird.
Daneben gehören neu interpretierte Plattdeutsche Volkslieder zum Programm. ‚Vedder Michel’ und ‚Lütt Matten’ zum Beispiel tanzen bei Swing op de Deel zum Soukous, einem Westafrikanischen Rhythmus, den der Gitarrist Andreas Hansen aus seiner langjährigen Zusammenarbeit mit dem Djembevirtuosen Kekso Diabang aus dem Senegal kennt. ‚Ik wull, wi weer noch kleen, Jehann’ besingt das stille Landleben von früher im Gewand der Countrymusic – ohne jedoch das Lied ins Lächerliche zu ziehen – und ‚Dat du mien Leevsten büst’ überrascht die Hörer als Reggae.
Im Programm gibt es auch einige Gospels und neuere Songs, z.B. ‚A night like this’ von Caro Emerald. Es gibt Nachdichtungen anspruchsvoller poetischer Texte wie ‚Dance me to the end of love’, im Original von Leonhard Cohen, musikalisch an die Version von Madeleine Caroux angelehnt.
Swing op de Deel sind neben Einzelkonzerten im norddeutschen Raum bei der Bevensen Dagfahrt aufgetreten, beim Niederdeutschen Autorentreffen in Mölln, auf dem PlattArt-Festival in Oldenburg, auf NDR Landpartie-Festen, bei der Plattdüütsch-Nacht in Buxtehude, haben im Ohnsorg-Theater den NDR-Vertell doch mal-Wettbewerb umrahmt und waren für ‚Plattdüütsch in de Kark’ auf dem Kirchentag.
Hayo Schütte, der 2017 starb, hat auf seinem Blog hayointnett.blogspot.de Texte und Noten seiner Plattdeutschen Lieder zum freien Download und Gebrauch für Chöre und Musizierende veröffentlicht. Die Seite sollte noch um viele Lieder erweitert werden, denn dem Autor ging es darum, das Plattdeutsche am Leben zu erhalten. Texte von Gospelsongs hat er an Chöre verschenkt, Geschichten für Schüleraufführungen geschrieben und seine Bücher an Lehrende gegeben, die Plattdeutsch in ihren Unterricht einbinden wollten (Ineressierte dürfen sich jetzt gern an Rika Tjakea wenden). Seine Bücher erschienen stets zweisprachig auf Platt- und Hochdeutsch; so bekommen Plattneulinge und Ungeübte die Möglichkeit, weiter in die Sprache einzusteigen. Außerdem liegt immer eine CD mit Sprachaufnahmen von ihm und oft mit Musik von Swing op de Deel bei.
Der Band liegen didaktische Gründe fern. Die vier Mitglieder sind einfach überzeugt von der Kombination aus Swing und Plattdeutsch. Für Rika Tjakea ist Platt die Sprache ihrer Kindheit, die sie von ihrer Großmutter und dem Bauernhof ihres Onkels kennt. Auch wenn es nicht ihre Alltagssprache ist, ist der Bezug ein persönlicherer als bei den tausendfach gesungenen Englischen Standards, und vieles lässt sich inniger ausdrücken. Ihre drei Begleiter haben einen süddeutschen ‚Migrationshintergrund’, das Plattdeutsche hat sie aber von Anfang an überzeugt. Andreas Hansen kommt aus dem Rheinland, der Bassist Jens Balzereit aus Oberfranken, und der aus Braunlage stammende Schlagzeuger Thomas Laukat ist inzwischen so dem Norddeutschen Meer verbunden, dass er seine Cajon von einem Bootsbauer aus dem Holz teilweise hundert Jahre alter Decksaufbauten bauen ließ.